Aktuell befassen sich die zuständigen Behörden mit Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus. Wie schon im Kontext anderer Pandemien orientiert sich unsere Bank an den Anordnungen dieser Behörden, um unsere Kunden, Mitarbeiter und Lieferanten bestmöglich zu schützen und auf neue Entwicklungen vorbereitet zu sein. Wir verfügen wie alle Banken über Notfallpläne, die eine Fortführung des Geschäftsbetriebes gewährleisten. Darüber hinaus stehen Ihnen auch unser Kunden-Service-Center 02334/8009-0, unsere Geldautomaten und SB-Terminals sowie unser Online-Banking zur Verfügung.
Corona-Virus
Unsere Informationen, Vorkehrungen und Tipps
Hinweise Privatkunden
Aktuelle Informationen:
Wir möchten Sie bitten Ihre persönlichen Gespräche und Besuche bei uns zu reduzieren. Wichtige Kundentermine können selbstverständlich bei uns in der Bank stattfinden.
Die Versorgung mit Bargeld im üblichen Rahmen ist selbstverständlich jederzeit gesichert!
Unsere Geldautomaten und Selbstbedienungs-Geräte stehen Ihnen rund um die Uhr zur Verfügung und werden außerdem regelmäßig desinfiziert.
Ihre Ansprechpartner sind weiterhin für Sie telefonisch erreichbar.
Bitte bewahren Sie Ruhe und handeln umsichtig und bleiben Gesund!
Unser Tipp
Erledigen Sie Ihre Bankgeschäfte von zuhause aus
Derzeit treibt viele die Sorge vor einer möglichen Ansteckung mit dem Corona-Virus um. In den gängigen Hinweisen zum Schutze der eigenen Gesundheit wird Ratsuchenden empfohlen, den direkten Kontakt zu anderen so weit wie möglich zu reduzieren.
Aus diesem Grunde möchten wir Ihnen einerseits nahelegen, so viel wie möglich mit Karte zu bezahlen. Gerade das kontaktlose Bezahlen ist in der aktuellen Situation, wo wir persönlichen Kontakt zu vermeiden versuchen, das geeignetste Verfahren.
Andererseits möchten wir Ihnen unsere Online- und Telefon-Services ans Herz legen. Erledigen Sie Ihre Bankgeschäfte doch einfach mal von zuhause aus. Ihre Gesundheit wird es Ihnen womöglich danken.
Telefon-Services
Unser Telefonservice ist von 09-19 Uhr unter der 02334/8009-0 für Sie erreichbar und erledigt gerne diverse Aufträge telefonisch für Sie.
Wenn Sie auf Grund der aktuellen Lage Fragen zu eigenen Geldanlagen haben, melden Sie sich gerne bei Ihrem Berater oder Ihrer Beraterin!
Hinweise Firmenkunden
Die Bundesregierung hat ein Maßnahmenpaket beschlossen, mit dem Unternehmen bei der Bewältigung der Corona-Krise unterstützt werden. In diesem Rahmen übernehmen Förderinstitute wie die KfW, die NRW.Bank und die Bürgschaftsbank Nordrhein-Westfalen die Aufgabe, die kurzfristige Versorgung der Unternehmen mit Liquidität zu erleichtern. Der Kreditwirtschaft, also den Hausbanken wie Ihrer Volksbank Hohenlimburg eG, obliegt die Aufgabe, die Finanzierungen in Verbindung mit den Förderinstituten sicherzustellen, zu koordinieren und abzuwickeln.
An dieser Stelle geben wir Ihnen einen kurzen Überblick zu den verschiedenen Möglichkeiten und Wegen:
Hilfen des Bundes:
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat Informationen und Unterstützung für Unternehmen hier zusammengestellt:
https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Coronavirus/coronahilfe.html
Die Informationen werden fortlaufend gepflegt und weitergehende Informationen direkt verlinkt.
Unterstützung durch die KfW:
Die Unterstützungen der KfW wurden über das Jahr 2020 hinaus – bis zum 30.06.2021 -verlängert. Gegebenenfalls geltende Fristen zur Antragstellung erfragen Sie bitte bei Ihren Firmenkundenberatern/-innen der Volksbank Hohenlimburg eG.
Kfw-Unternehmerkredit
- Für kleine und mittlere Unternehmen Risikoübernahme von bis zu 90 %
- Für große Unternehmen Risikoübernahme von bis zu 80%
Der Kredithöchstbetrag ist begrenzt auf
- 25 % des Jahresumsatzes 2019 oder
- das doppelte der Lohnkosten von 2019 oder
- den aktuellen Finanzierungsbedarf für die nächsten 18 Monate bei kleinen und mittleren Unternehmen bzw. 12 Monate bei großen Unternehmen oder
- 50 % der Gesamtverschuldung oder 30 % der Bilanzsumme der Unternehmensgruppe bei Krediten über 25 Mio. Euro.
Kfw-Schnellkredit 2020
Hier übernimmt die KfW 100% des Kreditausfallrisikos von Ihrer Bank. Für Selbstständige und Unternehmen
- unabhängig von der Anzahl der Beschäftigten
- die mindestens seit Januar 2019 am Markt sind und
- im Durchschnitt der Jahre 2017-2019 oder im Jahr 2019 einen Gewinn erzielt haben (bzw. seit Sie am Markt aktiv sind, falls der Zeitraum kürzer ist).
- Maximal können pro Unternehmensgruppe 25% des Jahresumsatzes 2019 mitfinanziert werden, jedoch
- Maximal 300.000 Euro pro Unternehmensgruppe bis einschließlich 10 Mitarbeitern
- Maximal 500.000 Euro für Unternehmen mit mehr als 10 Mitarbeitern bis einschließlich 50 Mitarbeitern
- Maximal 800.000 Euro für Unternehmen mit mehr 50 als Mitarbeitern
Weiter Informationen und Maßnahmen der KfW:
https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Unternehmen/KfW-Corona-Hilfe/
Unterstützung durch die NRW.Bank
Für Förderprogramme der KfW finden Sie eine Übersicht zum Download unter: https://www.nrwbank.de/export/sites/nrwbank/de/corporate/downloads/presse/publikationen/sonstige-downloads/NRW.BANK_Schaubild-Corona-Hilfen.pdf
Weitere Informationen unter https://www.nrwbank.de/de/themen/gruendung/corona-hilfe-nrwbank.html
In Ihrem konkreten Fall stehen wir, Ihre Firmenkundenberater/-innen, gerne direkt als Ansprechpartner zur Verfügung. Zur Unterstützung bei der Aufbereitung von Zahlen, Planungen und ähnlichem steht uns ein umfassendes Netzwerk von externen Beratern/-innen zur Verfügung, mit dem wir Sie auf Wunsch zusammenführen.
Die zusammengetragenen Informationen dienen zur Orientierung. Sie stellen keine positive Kreditentscheidung dar. Für Richtigkeit und Aktualität übernehmen wir keine Gewähr. (Stand 01.02.2021)